SciTech-News Köln

Mensch, KI und Raumfahrt: SpaceCHI 2025 macht Köln zum Zentrum der Zukunftstechnologien

Köln wird am 23. und 24. Juni 2025 zum Zentrum für die Zukunft der Raumfahrt: Die internationale Konferenz SpaceCHI bringt führende Expertinnen und Experten zusammen, um die Mensch-Computer-Interaktion im All neu zu denken – von KI bis Virtual Reality.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das MIT Media Lab laden gemeinsam mit führenden Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur SpaceCHI 2025 nach Köln ein. Die Domstadt wird damit zum europäischen Zentrum für eine der innovativsten Disziplinen der Raumfahrt: die Mensch-Computer-Interaktion im All. Zum ersten Mal findet diese zukunftsweisende Konferenz in Europa statt – und Köln bietet mit dem renommierten Astronautenzentrum der ESA am 23. und 24. Juni 2025 den idealen Rahmen.

Köln ist seit Jahrzehnten ein bedeutender Standort für die europäische Raumfahrtforschung. Als Sitz des ESA-Astronautenzentrums ist die Stadt ein entscheidender Knotenpunkt für Training, Forschung und technologische Entwicklung. Die SpaceCHI 2025 unterstreicht diese Bedeutung und bringt führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Technik und Praxis in die Rheinmetropole. Hier werden neueste Erkenntnisse zu interaktiven Technologien im Weltraum präsentiert – ein essenzieller Faktor für zukünftige Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus.

Die Weltraumforschung befindet sich in einem rasanten Wandel. Große staatliche Raumfahrtagenturen verfolgen ehrgeizige Pläne, bis 2027 erneut Menschen zum Mond zu schicken, weitere Missionen zum Mars sollen folgen. Gleichzeitig treibt der Aufstieg der privaten Raumfahrtindustrie die Kommerzialisierung des Erdorbits voran und eröffnet neue wirtschaftliche Chancen, etwa im Bereich des Weltraumtourismus. Weltweit sind mittlerweile mehr als 10.000 Raumfahrttechnologieunternehmen aktiv und der globale Wert der Weltraumwirtschaft wird bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich die Marke von 1 Billion Euro überschreiten. Vor diesem Hintergrund scheint der Weg in eine Zukunft geebnet, in der Raumfahrt und das Leben im All einer deutlich größeren und vielfältigeren Gruppe von Menschen zugänglich werden als je zuvor.

Diese neue Ära der Weltraumforschung wird durch eine neue Generation von Technologien vorangetrieben, die auf die sich wandelnden Bedürfnisse eines breiteren Nutzerkreises zugeschnitten sind. Um erfolgreich zu sein, müssen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in diesem Bereich zugänglicher werden und Akteure jenseits der traditionellen Bereiche der Luft- und Raumfahrttechnik einbeziehen. In diesem technologischen Umfeld rücken beispielsweise Aspekte wie ganzheitliche Nutzererfahrung, langfristiges körperliches und geistiges Wohlbefinden in extremen Umgebungen sowie die Mensch-KI-Kollaboration in den Mittelpunkt.

Im Jahr 2020 rief das MIT Media Lab den jährlichen SpaceCHI-Workshop als Plattform ins Leben, um genau diesen Forschungszweig voranzutreiben. Die SpaceCHI hat sich nun zu einer Konferenz vergrößert und wird am 23. – 24. Juni 2025 zum ersten Mal in Europa bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Köln stattfinden. Mit Keynote-Vorträgen von Astronauten und führenden Raumfahrtexpertinnen bietet die Konferenz eine einmalige Gelegenheit zur Entwicklung neuer Raumfahrttechnologien beizutragen.

Mit breitem interdisziplinärem Fokus begrüßt die SpaceCHI Einreichungen, die sich mit dem Design und der Nutzung von Technologien für den Weltraum befassen. Alle angenommenen Beiträge werden von Dagstuhl Publishing als Teil der Open Access Series in Informatics veröffentlicht.

»Konferenzen wie SpaceCHI sind wichtige Plattformen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und fördern eine inklusivere und dynamischere Raumfahrtindustrie«, so Leonie Bensch, SpaceCHI-Vorsitzende und MIT Media Lab-Wissenschaftlerin.

»Die Konferenz bietet eine einzigartige Chance, herauszufinden, wie neue Technologien wie Virtual und Extended Reality die Zukunft der Raumfahrt neu gestalten und prägen können. «, ergänzt Tommy Nilsson, SpaceCHI-Vorsitzender und Wissenschaftler am Fraunhofer FIT.

In diesem Sinne sind Beiträge von Wissenschafterinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen erwünscht, darunter – jedoch nicht beschränkt auf – Mensch-Computer-Interaktion, Luft- und Raumfahrttechnik, Robotik, Psychologie, Medizin und Weltraumarchitektur.

Weitere Informationen zur Konferenz und den Richtlinien zur Einreichnung von Artikeln finden Sie hier.