Die Technische Hochschule (TH) Köln plant mit dem Center for Innovation with Nature (CEIN) ein zukunftsweisendes Reallabor im Rheinischen Revier, das Klimaforschung sowie innovative Lösungsansätze verknüpft.
Im Fokus des geplanten Forschungszentrums steht die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, klimapositive Bauweisen und die Stärkung der Klimaresilienz der Region.
Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen zügig in praktische Anwendungen fließen, etwa durch Kooperationen mit externen Partnern, Start-up-Förderung und strukturelle Anpassungen im Bereich Stadtentwicklung. Der Campus Deutz wird durch neue Studienangebote und Professuren eingebunden.
“…Unsere Stadt kann als zukünftige ‚Ideenschmiede‘ in enger Zusammenarbeit mit Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft richtungsweisende Innovationen entwickeln, um die großen Herausforderungen des Struktur- und Klimawandels erfolgreich und nachhaltig zu meistern…”
- Carolin Weitzel, Bürgermeisterin von Erftstadt
Das CEIN wird sich ausdrücklich der Bürgerbeteiligung öffnen: Citizen-Science-Projekte vermitteln etwa Zusammenhänge von Klimaphänomenen und Infrastrukturen. Geplant ist auch der Bau von Testflächen für ökologische Lösungen wie Renaturierungsmaßnahmen, um die Region zu einem europaweit sichtbaren Modell für nachhaltige Energie- und Ressourcensicherung weiterzuentwickeln. Das neue Gebäude soll ein Demonstrationsobjekt für nachhaltiges Bauen werden, zum Beispiel durch die Nutzung von Solar-, Wind- und Biomasseenergie.
Finanziert zu 90 Prozent aus Bundes- und Landesstrukturfonds, wird der Bau des CEIN bis 2026 in Erftstadt-Liblar starten. Ziel ist es, den Strukturwandel des Rheinischen Reviers aktiv mitzugestalten. Bürgermeisterin Carolin Weitzel und Landrat Frank Rock betonen die Perspektiven für Erftstadt und die Region, während Wissenschaftsministerin Ina Brandes das CEIN als „Leuchtturmmodell“ für Wissenstransfer und Innovation würdigt. Die TH Köln möchte einen Ort schaffen, der Wissen und Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft fördert.