Deutsche Sporthochschule fördert Globales Lernen
-
© Alex Life - Pixabay
Mit dem Zertifikatsstudiengang „Globales Lernen im Sport“ wird Sport als Instrument im Kontext globaler und sozialer Verantwortung in den Fokus genommen. Die Universitäre Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) wird erstmals am 8. Oktober 2021 an den Start gehen. „Immer mehr Nicht-Regierungsorganisationen, Sportjugenden, Verbände oder Vereine aus dem Sport wollen sich nachhaltig ausrichten und konzipieren Programme, die zu den globalen Entwicklungszielen einen Beitrag leisten können“, so Studiengangsleiterin Dr. Karen Petry. Um diesem Bedarf zu begegnen, „wurde der Zertifikatsstudiengang neu konzipiert [mit dem] Ziel, Grundlagen zu globalem Lernen im Sport in Theorie und Praxis zu vermitteln.“
Sustainable Development Goals als Schwerpunkt
Die Sustainable Development Goals und insbesondere ihre Schnittpunkte zu Sport sind ein besonderer Schwerpunkt des Studiengangs, herunter fallen zum Beispiel fairer Handel in der Sportartikelproduktion und -beschaffung, Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen und Friedensentwicklung durch Sport. Das Zertifikatsstudium kann berufsbegleitend besucht werden und umfasst Selbststudien- und Präsenzphasen mit insgesamt 126 Unterrichtseinheiten und 300 Stunden Praktikum. Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Teilnehmenden profitieren von der Expertise namhafter Partnerorganisationen, zum Beispiel Engagement Global gGmbH und Rheinflanke gGmbH.
Finden Sie ausführliche Informationen zum Zertifikatsstudiengang hier oder lesen Sie mehr über ähnliche Projekte, an denen sich die Deutsche Sporthochschule beteiligt.