Die neue Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales eröffnet in Köln
-
© Kolping Hochschule
Am 01. Oktober 2021 öffnet die digitale Präsenzhochschule Kolping im Kölner Zentrum ihre Pforten. Digitales Lernen wird mit persönlicher Betreuung vor Ort kombiniert. Hierdurch entsteht ein besonderes Lernkonzept.
Die neue Kolping Hochschule ermöglicht es, Zeit und ortsunabhängiges Lernen in den Alltag zu integrieren. Wöchentliche Online-Veranstaltungen, ein digitaler Campus sowie regelmäßige Workshops bieten ein flexibles Konzept, welches auch in Pandemiezeiten bestehen kann. Dies ermöglicht das Studieren in allen Lebenslagen, ob parallel zum Beruf oder etwa einer anderen Ausbildung.
Vielfältige Studiengänge
Wer sich für die Kolping Hochschule in Köln interessiert, kann sich direkt über die Homepage informieren und auch einschreiben. Vier verschiedene Studiengänge werden berufsbegleitend in sozialen- und gesundheitlichen Bereichen angeboten. Dazu zählen Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Gesundheitspsychologie sowie Gerontologie, Gesundheit & Care.
Die Hochschulleitung
Die Hochschulleitung setzt sich aus Gründungskanzlerin Judith Topp, zuständig für Verwaltung, und Gründungsrektorin Edith Hasmeier, zuständig für den Bereich Lehre, Forschung & Internationalisierung, zusammen und bildet das Rektorat. Die Hochschulleitung legt besonderen Wert darauf, die Absolvent*innen optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und auch eng mit Akteur*innen aus der Berufspraxis zusammen zu arbeiten.
Austausch und persönlicher Kontakt trotz digitalem Lernkonzept
Bei dem überwiegend digitalen Lernkonzept ist der persönliche Kontakt zwischen den Studierenden, den Dozent*innen und Studienberater*innen besonders wichtig. Bundesweite Prüfungs- und Beratungszentren sowie die Kolping Bildungseinrichtungen ermöglichen neben dem Kölner Standort stets den persönlichen Austausch direkt vor Ort.
Studium auch ohne Abitur möglich
Um an der Kolping Hochschule studieren zu können, ist ein Abitur nicht zwingend erforderlich. Die Fachhochschulreife und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in Kombination mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung sind die Voraussetzungen. „Da die Durchlässigkeit und Verbindung von akademischer und nicht-akademischer Bildung in der Kolping Tradition eine wichtige Rolle spielt, richtet sich das Studienangebot gleichermaßen an Abiturient*innen, Berufstätige, Quereinsteiger*innen und Wiedereinsteiger*innen“, betont die Gründungsrektorin. Die Hochschule orientiert sich an den Werten des visionären Sozialreformers Adolph Kolping.
Eine Übersicht der Kölner Hochschulen und Forschungseinrichtungen finden Sie hier.