DLR mit neuem Forschungsprojekt zu satellitengestützter Erdbeobachtung

  • DLR © DLR CC-BY 3.0
    © DLR CC-BY 3.0
21.07.2021

Das Deutsche Luft und Raumfahrtzentrum (DLR) hat ein neues Forschungsprojekt, in welchem Sie es mit Hilfe satellitengestützter Erdbeobachtung wichtige Daten auswerten kann. Diese können zum Umweltschutz beitragen und in der Zukunft eine große Rolle spielen.

Satellitengestützte Erdbeobachtung kann besonders zur Kontrolle von Klimaschutzmaßnahmen beitragen. Dies ist auch für Land-und Forstwirtschaft, Städteplanung und das Monitoring von Luftqualität und Gewässerveränderungen nutzbar.

Wie Erdbeobachtung zum Umweltschutz beitragen kann

In der Landwirtschaft wird das europäische Programm „Copernicus“ häufig genutzt. Der Satellit „Sentinel-2“ kann mit seinen Infrarotkanälen Aussagen zum Zustand von Pflanzen treffen. Ebenfalls können beim sogenannten „Precision Farming“ auch Informationen über die Bodenfeuchte, Nährstoffgehalt und der Vitalitätszustand eines Gebietes an Landwirte geliefert werden. Mit Hilfe einer Schnittstelle zu modernen Traktoren kann dann effizienter bewässert, sparsamer gedüngt und auch Ernteausfälle sowie ein Schädlingsbefall frühzeitig erkannt werden. Ebenfalls lassen sich per Satellit auch Pflanzenarten bestimmen, wo und wann diese angebaut wurden und unterstützt somit auch die EU-Subventionskontrolle.

Erdbeobachtung und künstliche Intelligenz (KI)

In der Erdbeobachtung werden KI-Verfahren in unterschiedlichen Anwendungsgebieten genutzt. Um KI-Algorithmen zu trainieren, werden große Datenmengen benötigt, welche Erdbeobachtungssatelliten kontinuierlich liefern können. Um der besonderen Bedeutung der KI in diesem Forschungszusammenhang gerecht zu werden, stellt unter anderem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit 2020 Mittel für die Entwicklung von KI in der Raumfahrt und ganz besonders für die Erdbeobachtung bereit.

Wirtschaft und Umwelt unterstützen

Erdbeobachtung ist auch ein wachsender Wirtschaftszweig, da sich die steigende Anzahl verfügbarer Daten für viele Firmen attraktiv darstellt und ebenfalls zu neuen Firmengründungen führt. Diese Firmen können Satellitendaten mit ihrem Know-How gewinnbringend auswerten oder sie für das. Monitoring von Bodenbewegungen und der Infrastruktursicherheit nutzen. Zudem können Behörden das satellitengestützte Monitoring von Treibhausgasen wie Methan und von Luftschadstoffen als politische Entscheidungsgrundlage nutzen.

"Die satellitengestützte Erdbeobachtung ist enorm wichtig, um gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel entgegenzutreten. Nur mit Daten aus dem All können wir unsere Umwelt kontinuierlich überwachen und Handlungsempfehlungen geben. Außerdem befähigt uns die satellitengestützte Erdbeobachtung zur Kontrolle von Klimaschutzmaßnahmen", verdeutlicht DLR-Vorstandsmitglied Dr. Walther Pelzer. Dazu fand im Juni 2021 in Köln das 3. Symposium mit dem Thema „Neue Perspektiven der Erdbeobachtung“ mit rund 300 Teilnehmern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden erstmals digital statt.  

Quelle: https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/02/20210614_wie-satellitendaten-unser-klima-schuetzen-koennen.html