Die Jahrestagung der internationalen Fachgesellschaft HTA International (HTAi) war zu Gast in Köln

  • Jahrestagung der internationalen Fachgesellschaft HTA International (HTAi) war zu Gast in Köln © welcome Veranstaltungs GmbH, Dieter Jacobi
    Jahrestagung der internationalen Fachgesellschaft HTA International (HTAi) war zu Gast in Köln © welcome Veranstaltungs GmbH, Dieter Jacobi
06.2019

Über 1.200 Teilnehmer aus mehr als 75 Ländern kamen im Juni 2019 zum 16. HTAi-Kongress, der Jahrestagung der internationalen Fachgesellschaft HTA International (HTAi), im Maritim Hotel Köln zusammen. HTA steht hier kurz für Health Technology Assessment: Dabei geht es um die Bewertung von medizinischen Technologien und Verfahren.

Experten aus unterschiedlichen Disziplinen, wie z. B. Medizin, Public Health, klinische Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik, Ethik, Recht und Management diskutierten fünf Tage lang über die zukünftigen HTA-Entwicklungen und nachhaltige Integration von HTA in nationalen europäischen Gesundheitssystemen.

Das diesjährige gastgebende Institut IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) hatte sich bereits 2016 mit der Unterstützung des Cologne Convention Bureau erfolgreich beim Verband um die Austragung des Kongresses in Köln beworben. Besonders überzeugen konnte die Destination mit ihrer guten Lage und Erreichbarkeit, dem vielfältigem Angebot an Locations und zahlreichen Rahmenprogrammmöglichkeiten sowie der guten interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Wissenschaft innerhalb der Stadt. Der Kongress rotiert jährlich weltweit und wird somit stets von einer anderen Stadt in Empfang genommen.

Neben dem sehr gelungenen wissenschaftlichen Austausch während der Konferenz, hatten die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer genügend Zeit, Köln und die Kölner Kultur näher kennen zu lernen. Das Rahmenprogramm, wie der Kongress selber auch, wurde von der Eventagentur welcome Veranstaltungs GmbH begleitet und unterstützt. Die Auftaktveranstaltung fand bereits am Vorabend im Gürzenich, dem ältesten Kongresszentrum Deutschlands statt. Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Vertretern des Organisationsteams, Dr. Alric Rüther (IQWiG) und Dr. Hans-Peter Dauben (DIMDI) sowie Dr. Sean Tunis, dem Präsidenten von HTAi. Auch der Kölner Bürgermeister Herr Dr. Ralf Heinen hieß die internationalen wissenschaftlichen Delegierten in der Domstadt willkommen. Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Kölner Karnevalstanzcorps „Rheinveilchen“, die mit ihrem tänzerischen Programm für kölsche Stimmung sorgten.

Für die jährlich stattfindende HTAi-Mitgliederversammlung öffnete das Museum Ludwig am dritten Kongressabend exklusiv seine Pforten. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung standen allen Besuchern Teile der Ausstellung zur Besichtigung offen.

Krönender Abschluss des Kongresses war am letzten Abend die Fahrt auf der MS Rheinfantasie der KD Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrt: Die Gäste wurden mit einer wunderschönen Fahrt in den Sonnenuntergang belohnt, vorbei am Kölner Dom und dem Rheinpanorama.

Als Erinnerung an einen sehr erfolgreichen und erlebnisreichen Kongress erhielten Delegierte, die sich für die Fachgesellschaft, den Kongress oder wissenschaftlich verdient gemacht haben, einen eigens für HTAi kreierten „Karnevalsorden“. Die 17. HTAi Jahrestagung wird im kommenden Jahr in Beijing/China, stattfinden. Hierzu wurde am Ende des Kongresses, sozusagen als Maskottchen, ein roter Kölner Stoff-Dom an die zukünftigen Ausrichter in China übergeben.