Menschen in Köln - das kölsche Lebensgefühl

  • Leben und leben lassen – eine Kölner Maxime mit Tradition. © Axel Schulten
    Leben und leben lassen – eine Kölner Maxime mit Tradition. © Axel Schulten

Matrosenpartys, Tanzkorps und jede Session ein eigenes Sessionsmotto. 220 Aktive und über 300 Fördermitglieder hat die StattGarde Colonia Ahoj e.V. Der Verein mit Wurzeln im Rosa Karneval ist Ordentliches Mitglied im Festkomitee des Kölner Karnevals, Ehrenmitglied der Willi Ostermann Gesellschaft und rosenmontagszugerfahren. Die StattGarde zeigt nicht nur ein mitreißendes Bühnenprogramm, sondern auch wie nah Innovation und Tradition liegen können. Ein dickes Bützje dafür! Fließend Kölsch. Ein Kölsch in einem echten Brauhaus zu trinken ist ...

[mehr lesen]

Matrosenpartys, Tanzkorps und jede Session ein eigenes Sessionsmotto. 220 Aktive und über 300 Fördermitglieder hat die StattGarde Colonia Ahoj e.V. Der Verein mit Wurzeln im Rosa Karneval ist Ordentliches Mitglied im Festkomitee des Kölner Karnevals, Ehrenmitglied der Willi Ostermann Gesellschaft und rosenmontagszugerfahren. Die StattGarde zeigt nicht nur ein mitreißendes Bühnenprogramm, sondern auch wie nah Innovation und Tradition liegen können. Ein dickes Bützje dafür!


Fließend Kölsch.

Ein Kölsch in einem echten Brauhaus zu trinken ist mit Sicherheit eine gute Idee, um Köln und die Kölner kennenzulernen. An den Theken der über 3.000 Brauhäuser, Restaurants und Clubs gibt es oft die erste Lektion, um Köln zu verstehen. Echte Kölsche und Zugezogene, liebevoll Immis genannt, erklären gerne, warum in Köln jeder Jeck anders ist, aber trotzdem alle Kölner gleich sind, warum Bierdeckel auf leeren Kölschgläsern thronen und warum ein „Halve Hahn“ eigentlich ein Brötchen mit Käse ist...
Auf visit.koeln entdecken Sie die kulinarische Vielfalt der Stadt. Lassen Sie sich von Culinary Cologne inspirieren – mit diesem Thema stellt die Domstadt kölsche Delikatessen von hippen Foodmarkets zu traditionellen Gerichten in den Fokus.


Loss mer singe.

Im Karneval wird getanzt, auf der Straße, in Kneipen und Clubs und natürlich auf den Karnevalssitzungen. Außerdem wird gesungen, die Karnevalshits der Saison genauso wie die Klassiker der letzten 100 Jahre. Wer mehr als nur den Refrain mitsingen möchte, besucht eine der zahlreichen „Loss mer singe Veranstaltungen“ oder sucht sich die Lyrics im Internet. Ganz gleich, wovon das eigene Lieblingsstück handelt, von der „superjeilen zick“, oder „unserem Veedel“. Karnevalslieder sind die beste Inspiration, um zu entscheiden als „was man geht“: Clown, Cowboy oder Einhorn - alles ist möglich!

 

[weniger anzeigen]

Standort Köln

Köln und seine Region haben eine lange Tradition als Handels- und Industriezentrum. In unserer Rubrik „Standort Köln“ stellen wir Ihnen den starken Branchenmix Kölns vor. Unsere dazu passende Broschüre „Meeting Point Cologne“ ist komfortabel als E-Paper lesbar. Gerne senden wir Ihnen das Magazin auch als Printbroschüre zu. Lesen Sie außerdem unsere Interviews mit interessanten Gesprächspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in Köln.

FAQs Kölsches Lebensgefühl - Häufig gestellte Fragen

Wie kann man das Kölner Lebensgefühl beschreiben?

Köln ist ein Gefühl - dieser Slogan der Stadt steht für alles was Köln ausmacht. Köln beeindruckt nicht durch imposante Gebäude oder Luxus und Glamour - Köln steht für das lebensfrohe und positive Lebensgefühl! Es sind die Menschen, die zahlreichen Geschichten und Anekdoten und der in den Bann ziehende Charakter der Stadt, der einem das Lebensgefühl verdeutlicht.

Wie viele Veedel hat Köln?

Veedel ist das kölsche Wort für Stadtteile oder Viertel. Köln hat neun Stadtbezirke: Innenstadt, Ehrenfeld, Lindenthal, Chorweiler, Rodenkirchen, Mülheim, Kalk, Porz und Nippes. Diese sind wiederum in 86 solcher Veedel unterteilt. Jedes Veedel hat seinen eigenen Charme. Besichtigen Sie doch einige davon, zum Beispiel in Form eines Rahmenprogramms für Ihre Veranstaltung.

Wie viele Restaurants hat Köln?

Köln ist Hochburg für Kulinarik-Begeisterte. In der Dom-Stadt finden Sie insgesamt 3.000 Restaurantbetriebe - hier ist vom traditionellen Brauhaus bis zum Michelin-Stern ausgezeichneten Spitzenrestaurant für jeden etwas dabei.

Wie viele städtische Museen gibt es in Köln?

Keine andere deutsche Stadt pflegt aus eigenem Etat so viele Institute wie Köln. Neun städtische Museen, darunter das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst, das Museum Ludwig oder die Ausstellung im  Römisch-germanischen Museum, locken jedes Jahr viele Besucher an.

Wie viele Kirchen gibt es in Köln?

Laut dem Statistischen Jahrbuch 2019 der Stadt Köln, gibt es in der Stadt 164 katholische Kirchen. Darunter sind 25 romanische und 76 evangelische Kirchen.