Mit TimeRide Köln in die Goldenen Zwanziger
-
© TimeRide
Bereits seit der Premiere der Zeitreise-Angebote im Jahr 2017 lädt TimeRide Besucher ein, das kaiserliche Köln zu erkunden. Mit dem neuen Angebot kann man einmalig virtuell ins Jahr 1926 aufbrechen. Das gelingt mit multisensorischen Spezialeffekten, interaktiven Elementen und einem emotionalen 360- Grad-Rundumblick.
Kölsches Lebensgefühl 1926
Besucherinnen und Besucher werden zu Zeitzeugen des Alltags in den Goldenen Zwanzigern, aber auch der improvisierten und zuvor jahrelang untersagten Karnevalsumzüge. Im originalgetreuen Nachbau der ersten elektrischen Straßenbahn Kölns kann man auf einer völlig neuen Route die heute vielfach verschwundenen Wahrzeichen der alten Rheinmetropole nochmals entdecken.
Die Zeitreise wird von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert und dauert rund 45 Minuten. Sie lässt sich neben Deutsch und Englisch erstmals auch auf Kölsch erleben. Hierzu haben das Karnevals-Urgestein Ludwig Sebus, der Musiker Björn Heuser und die Kölner Schauspielerin Anne K. Müller der Virtual-Reality-Zeitreise ihre Stimmen und sogar ihre Erscheinungsbilder geliehen. Erfahren Sie mehr zu den Touren auf timeride.de/koeln.
Über TimeRide
TimeRide steht für stationäre Ladenlokale, die geschichtliches Wissen auf emotionale Art und Weise vermitteln. Dank moderner Technologien wie Virtual Reality (VR) in Kombination mit haptischen Elementen wie Vibrationen und Fahrtwind tauchen die Besucher in das Leben und Treiben ausgewählter Epochen ein. Der erste TimeRide in Köln öffnete im Oktober. Rund 500.000 Gäste haben die Zeitreise-Attraktionen in Köln, Dresden, München und Frankfurt am Main bereits besucht. Das Unternehmen wurde 2018 mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet.