© GaudiLab; Shutterstock.com

Super Start-up-City Köln!

800

Start-ups

12

Gründungszentren

29

Coworking-Spaces

25

Hochschulen

 

 

Eine offene, kreative Atmosphäre, eine gute digitale Infrastruktur und eine ausgeprägte Forschungslandschaft – Köln ist nach wie vor Gründer-Hauptstadt: Im Jahr 2024 wurden 73 neue Start-up gegründet, im der ersten Jahreshälfte 2025 sind bereits 47 weitere Start-Ups hinzugekommen. Die Start-ups in Köln wachsen schnell, das Kölner Ökosystem ist jung und der Kontakt zu Investor*innen und der Kölner Wissenschaftslandschaft beispielhaft. Laut FDI-Intelligence Index der Financial Times zählt Köln zu den zehn beliebtesten Standorten für Investor*innen.

Rund 850 Start-ups und Scale-ups gibt es allein im Stadtgebiet.  
Attraktive Investorinnen und Investoren, große Player, 12 Gründerzentren, rund 29 Coworking-Spaces, jede Menge Netzwerktreffen und natürlich die starke wirtschaftliche Basis des Wirtschaftsstandorts Köln schaffen das perfekte Milieu für schnelles und gesundes Wachstum. Die 2019 gegründete KölnBusiness GmbH unterstützt und initiiert vielfältige Förderprogramme, darunter das Gründungsstipendium.NRW sowie inhaltliche Formate wie die Gründschule - ein YouTube-Format, bei dem für Gründer*innen relevante Themen verständlich erkilärt werden.

Kölner Start-ups gehören längst zu den Pionieren in den Bereichen Software, Health sowie Medien und Marketing.
Neugründende treffen auf eine vielfältige Hochschullandschaft mit über 100.000 Studierenden. 25 Hochschulen und Universitäten sowie 12 Forschungszentren präsentieren sich gemeinsam mit zahlreichen Incubators and Accelerators als profunde Talentschmieden. 

Gratulation zum Start-up mit Unicorn-Status 
Der Kölner Onlinedienst für maschinelle Übersetzungen, Deepl, ist im Rahmen einer neuen Investmentrunde zum „Unicorn“ aufgestiegen. Als Einhörner werden Start-ups bezeichnet, deren Wert vor dem Börsengang oder einem Exit der Investor*innen auf mindestens eine Milliarde US-Dollar geschätzt wird, in Deutschland gibt es derzeit 32 Unternehmen mit Unicorn-Status.

© Design Offices

Coworking in Cologne boomt

Coworking Spaces sind eine tolle Möglichkeit sein Netzwerk zu erweitern. Platz für Coworker*innen gibt es mittlerweile in allen Stadtvierteln. Das liegt mit Sicherheit an dem inspirierenden Kölner Mix aus etablierten Unternehmen, Start-ups und kreativen Freelancer*innen: ein ideales Ökosystem für einen produktiven Austausch!

In der Innenstadt, direkt am Friesenplatz, bietet zum Beispiel WeWork Platz für über 1.000 Coworker*innen. Mit den Wallarkaden, 550 Meter weiter, folgte 2021 der zweite Standort am Rudolfplatz. Lösungen wie der "Eigene Schreibtisch" bieten auf Wunsch feste Arbeitsbereiche. Zum Service der Labs-Schreibtische gehören Mentoring und Schulungen. Networking-Events, Sprach- und Yogakurse sowie „Lunch&Learn-Sessions“ sind Teil des Konzepts.

Mitten im Kölner Mediapark liegt STARTPLATZ, ein Start-up Inkubator und Accelerator mit viel Erfahrung. Zum Angebot gehören Beratung, Coaching, Workshops, Events sowie die Möglichkeit das große Netzwerk zu nutzen. Über 170 Millionen Euro wurden bisher aus dem STARTPLATZ in Start-ups investiert. Design Offices bietet an unterschiedlichen Kölner Standorten Tagungsräume für Meetings, Workshops oder Coachings. In Ehrenfeld reagiert „The Ship“ auf die Bedürfnisse von Gründerinnen und Gründern.

Auswahl Coworking Spaces in Köln

And the idea is … Die Cologne Masterclass

Ein neues Qualitätssiegel für vielversprechende Start-ups aus Köln ist die Cologne Masterclass. Mit dieser küren und coachen KölnBusiness und Partner*innen herausragende Start-ups am Wirtschaftsstandort Köln und machen sie bei hochkarätigen Investor*innen bekannt.  Das Programm soll die Region Köln noch attraktiver für Investor*innen machen.

Start-ups, die sich zuvor in einem der Programme oder einem Wettbewerb der Partner durchsetzen konnten, werden nominiert und erhalten die Chance, ihre Ideen am Matching Day vor Investorinnen und Investoren zu präsentieren.

Daneben profitieren die ausgewählten Start-ups beispielsweise vom Zugang zum Netzwerk der Partner*innen der Cologne Masterclass, der bevorzugten Teilnahme an verschiedenen Förderprogrammen der KölnBusiness sowie von der Unterstützung bei Marketing-Aktivitäten.

Der Geschäftsführer der KölnBusiness, erklärt im Interview, wie der Wirtschaftsstandort Köln Wachstum und Überleben von Startups ermöglicht und warum die guten Nachrichten in punkto Förderung gar nicht mehr aufhören.

Die Uni Köln gründet mit

Der Hochschul-Gründungsservice GATEWAY in Köln - Make ideas work

Der Wissenschaftsstandort Köln bringt eine Vielfalt innovativer Forschungsergebnisse hervor. Die Wege von der Idee bis in die Praxis verlaufen jedoch oft sehr unterschiedlich. Unter dem Motto „Make Ideas Work“ bietet  das Gateway Exzellenz Start-up Center Beratung und Coaching rund um Gründung und Start-ups an. Der Fokus der Gateway Factory liegt dabei auf der Förderung von Deeptech-Startups. Startup-Ausgründungen aus den Hochschulen werden gezielt mit Industrieunternehmen, Investor*innen und Forschungspartner*innen verknüpft sowie bei der Personalsuche und der Kund*innengewinnung unterstützt. Mit dem seit 2021 gebündelten Angebot von vier Kölner Wissenschaftseinrichtungen (der Universität zu Köln, der TH Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Rheinischen Fachhochschule Köln) soll der Standort Köln somit als Startup-Hub in Deutschland etabliert werden. 

In 2025 konnte sich die Gateway Factory in einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) behaupten und zählt nun zu den zehn EXIST-Startup Factories in Deutschland, die bis 2030 eine Förderung von bis zu 10 Millionen Euro erhält.

Mit ihren Zielen befindet sich das Innovations- und Gründungszentrum Exzellenz Start-up Center GATEWAY der Universität zu Köln in guter Gesellschaft: Die Räume des Gründungsservices befinden sich im neuen Start-up-Hub InnoDom Cologne.

© Jürgen Schmidt

Von der Start-up Unit zur DIGITAL X.

Auch die Start-up Unit der Stadt Köln unterstützt Gründerinnen und Gründer. Sie werden eingeladen sich auf Networking-Events auszutauschen. Der Digital Hub Cologne bringt Unternehmen, Wissenschaft und Industrie zusammen und berät zu Themen der Digitalisierung.

Weitere Start-up-Treffen sind z.B. die c/o pop convention, oder die DIGITAL X  und Messen wie die dmexco und die gamescom, die das Angebot komplettieren.

Städtische Initiativen wie Digital Hub Cologne, BioCampus und InsureLab begleiten Unternehmen bei der Digitalisierung und führen sie mit innovativen Start-ups zusammen.

Der BioCampus Cologne bietet zum Beispiel Start-ups und innovativen Technologie-Unternehmen eine langfristige und nachhaltige Perspektive. Der InsurLab Germany e.V. ist eine gemeinsame Initiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen zur Stärkung des Versicherungsstandorts und wird inzwischen von mehr als 80 Mitgliedsunternehmen – Versicherern, Start-ups und führenden Dienstleistenden – getragen. Der Digital Hub ist Lotse und Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung und Innovation für etablierte Unternehmen und für das Start-up-Ökosystem.