Schritt 2: Das Konzept

  • Das A&O der Veranstaltungsplanung: Konzeption & Kalkulation. © KölnTourismus GmbH, Volker Voigt
    Das A&O der Veranstaltungsplanung: Konzeption & Kalkulation. © KölnTourismus GmbH, Volker Voigt

Culinary Cologne: Das richtige Rezept für mein Budget

Jetzt geht es darum, in die genaue Planung zu gehen – welches Rezept gefällt mir am besten und passt zu meinen Gästen und zum Ablauf? Wie gestalte ich den Abend, damit sich alle wohlfühlen? Welche Zutaten benötige ich? Ein Rezept wird ausgewählt und die Kosten natürlich schon einmal abgeschätzt. Die Liebe zum Detail sollte man nie aus dem Auge verlieren, denn sie ist das Salz in der Suppe: von der personalisierten Menükarte über die handgeschriebene Platzkarte bis zur Auswahl des richtigen Tischnachbarn.

Veranstaltungsplanung: Veranstaltungsplanung und Veranstaltungskonzeption leicht gemacht

Ein Bild entsteht! Das (hybride) Event wird mit Leben gefüllt. Behalten Sie während der Ausarbeitung Ihres Veranstaltungskonzeptes immer Ihr zuvor definiertes Ziel vor Augen. Sorgen Sie für ein bestmögliches Zusammenspiel von analogen und digitalen Elementen. Die dazu passenden Bausteine, Zutaten und Ingredienzien, die passende Location sowie die richtigen Leistungspartner, Co-, Bei- & Sousköche müssen recherchiert, angefragt und kalkuliert werden. Wichtig ist, dass Sie realistische Kalkulationen aufstellen. Vermeiden Sie Engpässe in Ihrer Veranstaltungskalkulation und planen Sie sich Kostenspielräume ein.

Checkliste 2a. Konzeption & Kalkulation - Planung einer Tagung
Checkliste 2b. Konzeption & Kalkulation - Planung einer Abendveranstaltung
Checkliste 2c. Konzeption & Kalkulation - Planung eines hybriden Events