Schritt 4: Die Veranstaltungsorganisation

  • Professionell & planvoll agieren - die Veranstaltungsorganisation. © KölnTourismus GmbH, Volker Voigt
    Professionell & planvoll agieren - die Veranstaltungsorganisation. © KölnTourismus GmbH, Volker Voigt

Culinary Cologne: Liebe in jedem Menü-Gang!

Ein Menü mit mehreren Gängen und für eine größere Anzahl an Gästen zu kochen, erfordert eine sehr sorgfältige Vorplanung, da nicht alles an einem Tag erledigt werden muss. Ich mache mir einen Plan, was ich wo und wann kaufe und vor allem: wann koche ich welche Speise? Denn vieles kann auch schon vorbereitet werden und muss nicht am Tag des gemeinsamen Essens geschehen. Gut strukturiert und klar kommuniziert, bestimmen wir die Meilensteine unseres Tuns. Also: Eine sorgfältige Ablaufplanung und fleißige Helfer, die uns bei der Vorbereitung und dem eigentlichen Kochen unterstützen, sind ein Muss! So wird schon das gemeinsame Kochen vor dem Verzehrerlebnis zum Genusserlebnis.

Veranstaltungsplanung: Professionell & planvoll agieren - die Veranstaltungsorganisation

Jetzt geht es ins Detail! Das Konzept auf dem Papier wird in die Tat umgesetzt. Vor allem benötigen wir sehr gute Partner, die wir nun aufgrund der Vorauswahl mit ins Boot holen. Nicht zu viele Köche, denn die verderben bekanntlich den Brei. Aber genau die passende Anzahl, die man braucht. Sie müssen alle auf einen Nenner gebracht werden: Ablauf- und Bestuhlungspläne entstehen, Briefings werden geschrieben und verteilt, damit alle involvierten Gewerke ihre genaue Aufgabe, den Ablauf und Ihren Platz im Plan kennen.

Checkliste 4a. Die Veranstaltungsorganisation - Planung einer Tagung
Checkliste 4b. Die Veranstaltungsorganisation - Planung einer Abendveranstaltung
Checkliste 4c. Die Veranstaltungsorganisation - Planung eines hybrid Events